Logo: CEDGuide

Vereinigtes KönigreichBiologikatherapie: neue Daten zur Wirksamkeit von Erst- und Zweitlinientherapien

20.03.2024Ausgabe 2/20242min. Lesedauer

Neue Daten aus Großbritannien könnten bei der Wahl von Biologika als Erst- und Zweitlinientherapie bei CED-Patienten eine Hilfestellung sein. TNF-alpha-Inhibitoren (TNFi), insbesondere Infliximab (IFX), stellen weiterhin bei Patienten mit perianalem Morbus Cohn (MC) eine wirksame Erstlinientherapie-Option dar. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) war eine Initialtherapie mit Vedolizumab (VDZ) einer TNFi-Behandlung im 5-Jahres-Verlauf überlegen.

Die Daten stammen von 13.222 CED-Patienten aus dem UK IBD BioResource Register (9.037 mit MC, 4.185 mit CU), bei denen mindestens eine Biologikatherapie begonnen worden war. Die Beobachtungszeiträume betrugen bis zu 10 Jahre bei MC- und bis zu 5 Jahre bei CU-Patienten. TNFi waren in der Studie mit großem Abstand die führende initiale Wahl (MC: n=8.689; CU: n=3.506). IFX wurde dabei bei Patienten mit perianaler Erkrankung bevorzugt. VDZ wurde vor allem bei Patienten mit höherem Alter als Erstlinientherapie eingesetzt (MC: n=277; CU: n=621). IFX schnitt bei MC-Patienten vor allem langfristig und bei perianaler Erkrankung besser ab als Adalimumab (ADA) (siehe auch Tabelle unten).

MC: Behandlungszeit ohne Therapieabbruch/-versagen

Therapie
1 Jahr (95% CI)
3 Jahre (95% CI)
10 Jahre (95% CI)
IFX
75,6% (74,3–76,7%)
54,5% (53,0–56,1%)
34,5% (32,6–36,5%)
ADA
74,3% (72,6–76,0%)
49,8% (47,7–52,1%)
24,1% (20,9–27,8%)
VDZ
73,8% (62,5–87,2%)
69,5% (57,5–84,0%)
keine Angaben

Tabelle modifiziert nach Kapizioni C et al. (2023, s. Quelle).

Bei CU-Patienten erwies sich VDZ bei initialer Gabe im 5-Jahres-Verlauf als überlegen gegenüber TNFi. Die Raten von Therapieabbrüchen oder -versagen waren im Vergleich zu VDZ

  • unter IFX 1,9-fach,
  • unter ADA 3,1-fach und
  • unter Golimumab 3,4-fach höher.

Auch bei der Zweitlinientherapie wurden mit VDZ im 3-Jahres-Verlauf bessere Ergebnisse als mit IFX erzielt. Die Effizienz von TNFi war bei initialem Einsatz oder nach Versagen von VDZ ähnlich. Sowohl bei CU- als auch MC-Patienten erwies es sich nach Wirkungsverlust eines TNFi als bessere Strategie, ein Nicht-TNFi-Biologikum in der Zweitlinientherapie einzusetzen als einen zweiten TNFi. Bei MC-Patienten zeigte sich dies insbesondere in den ersten zwei Behandlungsjahren. Bei primärem Nichtansprechen auf einen TNFi zeigten sich in der Zweitlinientherapie bei MC-Patienten keine Unterschiede zwischen einem weiteren TNFi oder einem Nicht-TNFi-Biologikum.

Quelle
  • Kapizioni C et al.: Biologic Therapy for Inflammatory Bowel Disease: Real-World Comparative Effectiveness and Impact of Drug Sequencing in 13 222 Patients within the UK IBD BioResource. Journal of Crohn‘s and Colitis 2023, epub Dec. 2 doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjad203

(ID:49944530)