Logo: CEDGuide

Ausgabe 2/2024

Vereinigtes KönigreichBiologikatherapie: neue Daten zur Wirksamkeit von Erst- und Zweitlinientherapien

20.03.2024
Ausgabe 2/2024
2 min. Lesedauer

Neue Daten aus Großbritannien könnten bei der Wahl von Biologika als Erst- und Zweitlinientherapie bei CED-Patienten eine Hilfestellung sein. TNF-alpha-Inhibitoren (TNFi), insbesondere Infliximab (IFX), stellen weiterhin bei Patienten mit perianalem Morbus Cohn (MC) eine wirksame Erstlinientherapie-Option dar. Bei Patienten mit Colitis ulcerosa (CU) war eine Initialtherapie mit Vedolizumab (VDZ) einer TNFi-Behandlung im 5-Jahres-Verlauf überlegen.

ItalienGehäuft LUTS bei Frauen und Männern mit CED

20.03.2024
Ausgabe 2/2024
1 min. Lesedauer

Lower urinary tract symptoms (LUTS), wie häufiges nächtliches Wasserlassen oder imperativer Harndrang, zählen vermutlich zu den extratestinalen Manifestationen einer CED. Italienische Wissenschaftler haben in einer Studie Hinweise für hohe LUTS-Prävalenzen bei 301 CED-Patienten gefunden: 67,1% der Männer hatten laut International Prostate Symptom Score (IPPS) milde, 28,5% moderate und 4,4% starke Beschwerden. Bei Frauen erreichte der Bristol Female Lower Urinary Tract Symptoms (BFLUTS)-Gesamtscore einen Wert von 6 (3-11). Vor allem bei Frauen mit einer CED-Diagnose im höheren Alter wurden Stauungssymptome und eine eingeschränkte Lebensqualität beobachtet.