BelgienMikrobiomprofile von Stuhlproben könnten bei der Biologikawahl helfen
Eine Dysbiose des Darmmikrobioms hat vermutlich erheblichen Einfluss auf die Entwicklung einer CED. Erforscht werden derzeit auch mögliche Zusammenhänge zwischen Mikrobiomprofilen von Patienten und dem Ansprechen auf spezifische Biologikatherapien. Mit Erfolg: Patienten mit bestimmten Dysbioseenterotypen sprachen in einer belgischen Studie besonders gut auf TNFi an.
Mikrobiom vor und nach Biologikatherapie analysiert
Wissenschaftler der Universität Löwen (Belgien) untersuchten Stuhlproben von 296 CED-Patienten (203 mit MC, 93 mit CU) quantitativ auf ihr Mikrobiomprofil, und zwar vor und nach Beginn einer Biologikatherapie. Das Ansprechen der Patienten wurde subjektiv nach dem Beschwerdegrad, nach der Höhe des fäkalen Calprotectin-Werts sowie endoskopisch beurteilt.
Zwei Drittel der Patienten mit Bact2-Enterotyp
Bei zwei Dritteln der Studienteilnehmer fand sich nach Angaben der Autoren ein dysbiotischer Bacteroides-2 (Bact2)-Enterotyp. Besonders hoch war die Prävalenz dieses Profils bei Patienten mit Beteiligung des Ileus (76,8%). Das Bact2-Profil von Stuhlproben korrelierte mit signifikant höheren Ansprechraten auf TNFi als auf Vedolizumab (65,1% vs. 35,2%). Die Erklärung der Wissenschaftler für das höhere TNFi-Ansprechen lautet: Nur eine TNFi-Therapie führte zu Verschiebungen des Mikrobioms, und zwar weg von Bact2.
Die Zahl und Diversität der Mikroorganismen sowie der Reichtum an butyratproduzierenden Stämmen, einer kurzkettigen Fettsäure mit antientzündlicher Wirkung, nahmen zu, während der Anteil potenziell opportunistischer Darmbakterien der Gattung Veillonella abnahm.
Vorhersagen des Ansprechens mit 74%-iger Genauigkeit
Mit einem Vorhersagemodell, das auf Merkmalen des Stuhls (Bakterienlast, Feuchtigkeit, Calprotectin) sowie klinischen und anthroprometrischen Patientenfaktoren basierte, konnte das Ansprechen auf spezifische Biologika mit einer Trefferquote von 73,9% vorhergesagt werden.
- Caenepeel C et al.: Dysbiosis and Associated Stool Features Improve Prediction of Response to Biological Therapy in Inflammatory Bowel Disease. Gastroenterology 2024; 166(3): 483-495. doi.org/10.1053/j.gastro.2023.11.304
(ID:49945146)
Sie möchten gerne kostenfrei weiterlesen?
Sie sind neu auf rwf-online.de?
Dann registrieren Sie sich bitte einmalig für das Radiologen WirtschaftsForum, um alle Beiträge kostenfrei in voller Länge lesen zu können.
RegistrierungSie sind bereits Leser des Radiologen WirtschaftsForum?
Super! Dann geben Sie bitte einfach Ihre E-Mail-Adresse an.