Logo: CEDGuide

Messdaten aus AustralienMC: Adalimumab-Blutspiegelmessung zur Beurteilung der Remissionschancen?

22.05.2024Ausgabe 3/20241min. Lesedauer

Bisher gibt es nur wenig Evidenz für den Nutzen eines therapeutischen Drug-Monitorings von Adalimumab in der CED-Therapie. Australische Forscher berichten nun über Messungen der Adalimumab-Blutspiegel bei MC-Patienten zum Zeitpunkt eines sekundären Wirkungsverlusts sowie 6 und 12 Monate nach Dosisintensivierung. Dabei zeigte sich, dass die Blutspiegel zum Zeitpunkt des Wirkungsverlusts nicht mit der Chance auf Remission 6 bzw. 12 Monate nach Intensivierung der Adalimumab-Therapie korrelierten. Jedoch wurden höhere Blutspiegel bei Messungen nach 6 als auch 12 Monaten mit einem verbesserten Outcome assoziiert.

In die Studie wurden 131 Patienten mit MC eingeschlossen, die im Median seit 9 Jahren erkrankt waren. 51% waren vor dem Einsatz von Adalimumab bereits mit einem Biologikum behandelt worden und 50% erhielten eine Begleittherapie mit Immunmodulatoren. Die Remissionsraten nach Dosis-intensivierter wöchentlicher Adalimumab-Gabe wurden nach 6 und 12 Monaten auf Basis klinischer und objektiver Kriterien (C-reaktives Protein < 5 mg/l, fäkales Calprotectin < 150 µg/g oder Fehlen von Entzündungszeichen bei der bildgebenden Untersuchung) beurteilt. Adenosin Deaminase (ADA) Blutspiegel >10.7 µg/ml nach 6 Monaten bzw. >10.9 µg/ml nach 12 Monaten korrelierten mit den Remissionsraten zu diesen Zeitpunkten.

Quelle
  • Little RD et al.: Adalimumab Drug Levels at Secondary Loss of Response Do Not Predict Response to Dose-intensification in Crohn’s Disease: A Retrospective, International Multicenter Study. Inflamm Bowel Dis 2023, epub November 10. doi.org/10.1093/ibd/izad248

(ID:50025685)